Die Zukunft von Textern in Zeiten von KI

Kategorie: Wissen

Maschinen und Roboter, die lernfähig sind und intelligentes Verhalten nachahmen: Künstliche Intelligenz ist zu einem wichtigen Bestandteil der Informatik geworden. Immer mehr Bereiche werden automatisiert und von künstlicher Intelligenz übernommen. Dabei macht KI auch nicht vor dem Marketing halt – doch was ist davon zu halten? Handelt es sich um eine zeitsparende Ergänzung oder werden Generatoren die Texter künftig ersetzen? Leidet dabei die Qualität der Texte? Antworten auf diese und weitere Fragen zur Zukunft und den Einsatzbereichen von künstlicher Intelligenz erfahrt ihr hier!

Was genau ist künstliche Intelligenz?

Künstliche Intelligenz, auch als artifizielle Intelligenz (AI) bezeichnet, ist fast jedem ein Begriff. Doch was genau bedeutet es, wenn Maschinen menschliches Verhalten nachahmen? Im Fokus steht die selbstständige Problemlösung – beispielsweise bei Computern, die so programmiert sind, dass sie anhand von Algorithmen ein intelligentes Verhalten simulieren und in der Lage sind, einfache Probleme eigenständig zu bewältigen. Ein elementarer Faktor ist die Lernfähigkeit, die wiederum auf Daten basiert. Künstliche Intelligenz ist dabei von einer guten Datenqualität abhängig, um bestmögliche Ergebnisse zu liefern.

Die Forschung unterscheidet zwischen starker und schwacher Intelligenz. Wissenschaftler sprechen von starker Intelligenz, wenn sich die Systeme auf Augenhöhe des Menschen bewegen. Die Programme unterstützen bei schwierigen Aufgaben – sie haben ein tieferes Problemverständnis und eine Art „Bewusstsein“. Schwache Intelligenz hingegen kommt in überschaubaren Anwendungsbereichen zum Einsatz. Es geht nicht um tiefe strukturelle Durchdringung, sondern um eine Unterstützung in Teilbereichen.

Beispiele für KI – von Spielstrategien bis zum Journalismus

Ein Beispiel für künstliche Intelligenz war der Computer AlphaGo, der den Weltmeister im asiatischen Brettspiel Go 2016 schlug. Der Computer war über ein neuronales Netzwerk mit Millionen Daten verknüpft. Dies versetzte ihn in die Lage, während des Spiels eine eigene Strategie zu entwickeln, mit der er den amtierenden Mehrfach-Weltmeister Lee Sedol besiegen konnte. Auch beim Schach überraschen immer wieder Programme, die menschliche Intelligenz übertreffen. Doch nicht nur bei Wettkämpfen begegnet uns KI: Die Sprachassistenten Siri, Alexa und Cortana basieren genauso auf künstlicher Intelligenz wie die Bilderkennung des Smartphones, Chatbots oder das Smart Home. Und auch im Textbereich hat sich KI längst etabliert – in Form des Robo-Journalismus.

Schachspielen gegen KI

Robo-Journalismus: Wetter, Fußball und mehr

Der Wetterbericht auf eurem Handy, die blitzschnell gelieferten Fußballergebnisse im Fließtext: Künstliche Intelligenz ist längst im Textgewerbe angekommen. Dies wird als Robo-Journalismus, algorithmischer oder automatisierter Journalismus bezeichnet. Einsatzbereiche sind Meldungen aus dem Sport, der Finanzbranche und dem Wetter. Das Vorliegen strukturierter Daten macht es möglich, KI zu integrieren. Menschliche Kontrolle ist oftmals nicht mehr nötig. Künstliche Intelligenz punktet also mit zeitgleicher Berichterstattung. Nachrichtenagenturen in ganz Europa nutzen bereits diese Möglichkeit. Die Entwicklung ist inzwischen weit vorangeschritten: Laut einer Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) schnitten bei einem Test mit 1.000 Probanden die mit künstlicher Intelligenz erstellten Texte sehr gut ab.

Die wichtigste Frage: Werden Texter von KI ersetzt?

Müssen Texter nun um ihren Beruf bangen? In vielen Bereichen ersetzten Maschinen schon die Angestellten – meistens aus zwei Gründen: Zeit und Geld. Im Gegensatz zu von Textern geschriebenen Texten kosten maschinell erstellte Texte nur einen Bruchteil. Der Robo-Journalismus folgt dem normalen Trend der Digitalisierung, der schematische und strukturierte Tätigkeiten an Maschinen überträgt. Kurze Meldungen gehören längst zum Aufgabenfeld künstlicher Intelligenz. Damit verändert sich das Berufsbild des Content-Creators: Es wird immer wichtiger, dass dieser mit den neuen Tools arbeiten kann und die Software zur automatischen Content-Generierung mit den richtigen Inhalten füttert. Der Job unterliegt also, wie viele andere vor ihm, dem Wandel der Arbeitswelt.

In diesem Zusammenhang stellt sich eine weitere wichtige Frage: Wie sieht es mit längeren Texten aus, die meist geübte Texter erstellen? Fach-Know-how und Branchenkenntnisse spielen hier eine große Rolle. Und nicht nur das: Auch mehrere andere Punkte bringen die künstliche Intelligenz an ihre Grenzen.

Die Grenzen der Automatisierung

Nicht alle menschlichen Qualitäten lassen sich durch eine Maschine, eine programmierte Software oder einen Roboter abbilden. Gleich mehrere Eigenschaften des Menschen lassen sich aufzählen, wenn es um die Grenzen der KI geht:

 

  • Kreativität: Kreativ zu sein, bedeutet, etwas Neues auszuprobieren, neue Wege zu gehen und Experimente zu wagen, die Standardprozesse übersteigen. Diese Eigenschaft bietet KI im Textbereich nicht. Künstliche Intelligenz ist darauf ausgelegt – zumindest zurzeit – einfache, automatisierbare Aufgaben zu übernehmen. Maschinen folgen nicht dem Drang, etwas Neues entstehen zu lassen, sondern erschaffen auf Basis der eingegebenen Datensätze immer ähnliche Konzepte. Zwar erzeugen die Algorithmen bei Spielen wie Go oder Schach neue Spielzüge, aber diese Kreativität ist begrenzt und nicht auf die viel komplexeren Systeme der Sprache übertragbar. Vor allem die vielschichtigen Bedeutungsebenen lassen künstliche Intelligenz schnell an ihre Grenzen stoßen.

 

  • Assoziationen: Texten bedeutet mehr, als Informationen zu vermitteln. Vielmehr geht es auch darum, beim Leser Assoziationen zu wecken und Bilder in seinem Kopf zu erschaffen. Gute Texte lassen beim potenziellen Kunden ein Kopfkino anlaufen, wenn er gerade im Onlineshop stöbert oder sich von Ratgebertexten inspirieren lässt. Es ist die enge Verknüpfung von Wort, Sinn und dem Gedanken dahinter, die keine künstliche Intelligenz bisher nachahmen kann.

 

  • Nutzenargumente: Wie wird der Kunde überzeugt, sich für ein Produkt zu entscheiden? Genau: Der Texter betont den Nutzen für den Kunden. Die KI-Softwares beschreiben die angebotenen Artikel meist nur, ohne den Nutzen und die Vorteile des jeweiligen Produtks klar zu definieren.

 

Anspruchsvolle Werbetexte, die eine hohe Conversion-Rate erzeugen sollen, bleiben weiterhin in den Händen von menschlichen Textern. Doch eine gute Zusammenarbeit von Maschine und Mensch ist möglich. Vor allem bei kurzen Produkttexten im E-Commerce sowie im Content-Marketing gibt es Möglichkeiten, KI einzusetzen.

Künstliche Intelligenz im E-Commerce

Größere Onlineshops wie MediaMarktSaturn oder das Portal ImmobilienScout24 nutzen bereits die neuen Chancen. So gibt es auf dem Markt bereits Komplettsysteme, die Texte automatisiert erstellen.

Die Systeme messen zusätzlich den Erfolg der Texte und optimieren diese auf Basis der erhaltenen Kontrollergebnisse. Der Auswertung Google-Analytics-Daten zugrunde. Onlineshops sparen so Koordination, Organisation und vor allem viel Zeit. Beliebt sind die Komplett-Systeme bei Onlineshops mit mehreren tausend Produkten, die sich meist nur in kleinen Details unterscheiden.

Bei kleineren Shops, die weniger Produkte, aber ein breitgefächertes Sortiment haben, lohnen sich die neuen Systeme noch nicht. Von Menschen erzeugte Texte spielen weiterhin die Hauptrolle.

KI im E-Commerce

Chancen im Content-Marketing: Automatisieren von Prozessen

Übernimmt künstliche Intelligenz das Texten von Teasern oder Postings, hat der Texter mehr Zeit für höherwertige Tätigkeiten. Das ist nur einer der Vorteile beim Einsatz von KI im Content-Marketing. Es lassen sich viele weitere Marketingfunktionen und -prozesse automatisieren. Vor allem bei der Analyse von Zielgruppen, Wettbewerbern und Trends leistet KI gute Unterstützung. Mit Big Data lernt KI ständig hinzu und übernimmt schließlich das Monitoring, die Analyse sowie die Datenauswertung. Künstliche Intelligenz scheint also auch im Content-Marketing Chancen für Optimierungen zu bieten, ohne Marketern oder Textern den Job streitig zu machen.

Wachsendes Vertrauen in KI – trotz Vorbehalten

Viele Vorteile und steigende Akzeptanz: Immer mehr Menschen können sich mit dem Gedanken anfreunden, mit KI zu arbeiten und sogar zu kommunizieren. Bei einer Umfrage von nextMedia.Hamburg gaben im letzten Jahr 83 Prozent der Befragten an, dass Sie sich eine Kommunikation mit künstlicher Intelligenz vorstellen können.

Dennoch gibt es auch misstrauische Stimmen. Vor allem den Umstand, dass KI nicht für publizierte Inhalte verantwortlich ist, sieht mehr als die Hälfte der Befragten kritisch. 54 Prozent der Teilnehmer an der Studie fürchten auch eine Manipulation durch KI-Algorithmen. Es bleibt also abzuwarten, inwiefern künstliche Intelligenz in Zukunft weitere Aufgaben übernehmen wird. Sicher ist: KI verändert schon jetzt die Arbeitswelt und wird durch die fortschreitende Forschung auch weiterhin für Veränderungen sorgen.

Optimieren statt Ersetzen: KI als große Möglichkeit für Texter, Marketer und Co.

Wie sich zeigt, gibt es verschiedene Blickpunkte auf die Entwicklung von künstlicher Intelligenz. Doch immer mehr Branchen akzeptieren den Einsatz und profitieren von der Optimierung der Arbeitsprozesse. Auch Texter können daraus Vorteile ziehen – künstliche Intelligenz ist in der Lage, zeitintensive, aber wenig anspruchsvolle Textaufgaben zu übernehmen. Trotz misstrauischer Stimmen wird künstliche Intelligenz einem zunehmend wichtigeren Faktor in vielen Branchen und Prozessen.

Der Beitrag Die Zukunft von Textern in Zeiten von KI erschien zuerst auf Aufgesang.

Kontaktieren Sie uns für Ihre individuelle Anfrage

Oder geben Sie hier Ihre Kontaktdaten ein, damit wir Ihnen ein individuelles Angebot erstellen können.

    Kontaktieren Sie uns für Ihre individuelle Anfrage

    Oder geben Sie hier Ihre Kontaktdaten ein, damit wir Ihnen ein individuelles Angebot erstellen können.

      Anführungszeichen
      • Christoph Allefeld
        Uns hat die Kompetenz, Professionalität und Flexibilität von Aufgesang überzeugt. Die Ergebnisse unserer ersten gemeinsamen Presseaktivitäten haben unsere Erwartungen weit übertroffen. […] Das Schöne ist die Nachhaltigkeit, die diese Aktivitäten gebracht haben. Wir bekommen immer noch Nachfragen von Redakteuren. So macht Zusammenarbeit Spaß. Wir können Aufgesang auf jeden Fall weiterempfehlen.
        Christoph Allefeld
        Blumenbutler
      •  Alfred Himmelweiss
        Aufgesang leistet saubere Arbeit, zuverlässig und professionell.
        Alfred Himmelweiss
        www.usabilityreport.de
      • Udo Krier
        Durch Zufall sind wir auf Aufgesang gestoßen und das war unser Glück. Denn mit Aufgesang haben wir eine professionelle Agentur gefunden, die uns nicht nur optimal berät, sondern unsere erste Pressemitteilung zu einem großen Erfolg gemacht hat. Mit einer Reichweite von mehr als 3 Millionen Lesern und fast ein Dutzend Veröffentlichungen übertraf dies weit unsere Erwartungen. Dabei ist das Preis-Leistungsverhältnis geradezu vorbildlich.
        Udo Krier
        edeltag.de
      • Petko Kostoff
        Als Start-up mit einem kleinen Marketing-Budget sind wir auf eine gute PR angewiesen. Bei der Bekanntmachung unseres Angebots konnten wir einige bereits vorhandene Medienkontakte erfolgreich für uns nutzen. Darüber hinaus hat eine über Aufgesang durchgeführte Aktion dazu geführt, dass weitere Redakteure zu uns Kontakt aufgenommen haben. In der Folge gab es Veröffentlichungen in für unsere Zielgruppe relevanten Medien. Mit der Unterstützung, die wir durch Aufgesang erfahren haben, sind wir sehr zufrieden, sodass wir die Zusammenarbeit in naher Zukunft fortsetzen werden und die Agentur gerne weiterempfehlen.
        Petko Kostoff
        Derixx GmbH
      • Wolfgang von Hohenberg
        Als einer der führenden Internet-Stellenmärkte sind wir mit unserem Karrierenetzwerk ingenieurweb.de auf aktive Pressearbeit angewiesen. Aufgesang hat uns bei der Erreichung unseres hohen Bekanntheitsgrades durch die gezielte Verbreitung der Presseinformationen in idealer Weise unterstützt. Wir bauen weiterhin auf gute Zusammenarbeit.
        Wolfgang von Hohenberg
        www.ingenieurweb.de
      • Claudio von Koschitzky
        Ich habe Aufgesang als einen ungewöhnlich flexiblen und kompetenten Partner erlebt. Die Aktionen zur Bekanntmachung der neuen Version unserer Software verliefen so positiv, dass uns entsprechende Anzeigenflächen etwa das Zwanzigfache des tatsächlichen Einsatzes gekostet hätten. Die Krönung war ein einminütiger Fernsehbeitrag auf WDR in der besten Sendezeit. Der überwiegende Teil unserer Anwender ist durch solche Presseberichte auf Kidkey aufmerksam geworden. Ich kann Aufgesang daher ohne Einschränkung weiterempfehlen.
        Claudio von Koschitzky
        WebAdmit Software

      Ihre Vorteile auf einen Blick

      Mitarbeiter von Presseverteiler.de bei der Besprechung von Pressemitteilungen

      Individuelle, kompetente Beratung – fundiertes Know-how und jahrzehntelange Erfahrung

      „Maßgeschneiderte“ Presseverteiler, perfekt abgestimmt auf Ihren Themenbereich

      Hohe Datenqualität: Sie erreichen Redakteure in der Regel über persönliche E-Mail-Adressen

      Unser Tipp

      Ergänzende Verbreitungsmöglichkeiten

      Wir beraten Sie gerne, welcher ergänzende Kanal optimal zu Ihren Anforderungen passt. Das Ziel: Die bestmögliche Reichweite für Ihre Botschaft, innerhalb des Budgets.

      Nutzen Sie unsere Servicenummer 0800 2834372 und rufen Sie uns kostenfrei an!

      Leitfaden von Aufgesang - Presseverteiler.de

      Leitfaden

      Distributionswege der PR

      Unser kostenloser Leitfaden informiert Sie umfassend über alles Wissenswerte rund um die Verbreitung von Pressemeldungen. Optimal für Einsteiger, gewinnbringend für Profis. Nutzen Sie noch heute unsere Experten-Tipps für Ihren PR-Erfolg!